

AKTUELLES
- 11.01.2021: erster Schultag nach den Weihnachtstferien
- 11.01. - 31.012021: Home-Schooling + Notbetreuung
- 25.01.2021: Beratungsgespräche Kl. 4: Weiterführende Schule
- 10.02.2021: Ausgabe Halbjahresinformationen
- 11.02.2021: Schmutziger Dunschtig
- 12.02 - 16.02.2021: Fasnetsferien
Corona - Corona - Corona
Sollten Sie uns in der Schule besuchen, denken Sie bitte an die Maskenpflicht für Erwachsene in der und um die Schule als öffentliches Gebäude. Beachten Sie die geltenden Regeln zu Hygiene und Infektionsschutz und halten Sie so gut es geht Abstand zueinander.
Weitere Informationen (z.B. FAQ-Liste zur geltenden Corona Verordnung, zum aktuellen Schulbetrieb, Schreiben des Kultusministeriums, Gesundheitserklärung, ... ):
Zur Website des Kultusministeriums: https://km-bw.de/Coronavirus
Begrüßt wurde er von der Gütenbacher Grundschülern mit einer kleinen, weihnachtlichen Rythmik Vorführung. Zum Dank erhielten die braven SchülerInnen eine Tüte voller Leckereien vom Schlitten des "Nikolaus".
Die Schulkindbetreuung ist erfolgreich angelaufen:
Täglich betreut die Lehrbeauftrage Lili Fischer die angemeldeten Schüler aus den Klassen 1-4 ab 7 Uhr bis zum Schulbeginn. Am Dienstag und Donnerstag hat die Gemeinde Gütenbach zudem eine Betreuung von Unterrichtsende bis 16 Uhr eingeführt. Frau Michaela Kirste kümmert sich um den vom Gütenbacher Bachhof gelieferten Mittagstisch und die Betreuung der Hausaufgaben. Im Anschluss gibt es Spiel- und Bastelaktionen.
Die Cowboys, Indianer, Kakteen, .... werden von den Narren befreit und ziehen durch die Straßen.
Vor dem närrischen Treiben der Straßenfasnet zeigen die Schülerinnne und Schüler dem Narrenrat und den Eltern was sie im Unterricht einstudiert haben.
o Die Bürgermeisterin war zum Vorlesen in der Schule und hatte viele gespannte, kleine Zuhörer.
o Wir waren in der Bibliothek Villingen zu Gast und veranstalteten eine Leserally und ein Bücherquiz.
o die Märchenerzählerin in der GS Neukirch entführte uns in spannende Phantasiewelten
9.10.2019:
Im Rahmen der Naturparkprojekte lernten die Schüler die Feste und Bräuche im Herbst kennen und stellten mit dem Elternkochteam Apfelmus und Kilwiküchle her. Wie es alte Tradition ist im oberen Bregtal rollten sie dünne Teigplatten aus und backten die Kilwiküchle in der Friteuse aus.
19.12.2018: Am Nachmittag wurde in der Grundschule gespielt, getanzt, gefeiert, Theater gespielt gesungen und gebastelt. Zum Jahresabschluss gab es in der Gütenbacher Grundschule das Adventscafe mit Weihnachtsbasteln zusammen mit dem Kindergarten.
Am Donnerstag war das Rote Kreuz mit 2 Ausbildern zu Besuch. Die 3. und 4. Klasse hat gelernt wie man Verletzte in die stabile Seitenlage legt, trainiert Verbände anzulegen, Pflaster zu kleben und einen Notruf absetzt.
NATURPARKPROJEKT: Streuobstwiese und Saft pressen
Am Freitag waren wir ins Simonswald auf der Streuobstwiese unterwegs. Nachdem wir einige Säcke Äpfel gesammelt haben sind wir zu Frau Weis gewandert, haben dort die Äpfel gewaschen, geschnitten und gehäckselt und anschließend in einer kleinen Trotte zu Apfelsaft verarbeitet.
November 2020:
Die Schüler der Klasse 1 und 2 beschäftigen sich im Sachunterricht ausführlich mit ihrem Körper. Was sind Organe, für was brauchen wir die denn eigentlich und vieles, vieles mehr steht auf dem Programm.
Passend zum Thema ist der Schulzahnarzt zu Besuch, übt mit allen Klassen Zähneputzen und gibt gute Tipps für gesunde Zähne.
17.09.2020: Einschulung
Die Schüler der Klasse 2, 3 und 4 begrüßen unsere neuen 10 Erstklässler mit dem Theaterstück der kleinen Raupe Nimmersatt. Nach der Begrüßung durch Schulleiter Simon Götschel und die Gütenbacher Bürgermeisterin Lisa Hengstler erleben die frischgebackenen Erstklässler ihre erste Unterrichtsstunde bei Klassenlehrerin Celia Allan. Damit beginnt auch für sie der reguläre Schulalltag unter Pandemiebedingungen.
28.07.2020: Verabschiedung der vierten Klasse und Fr. Weis
Nach 30 Jahren an der Gütenbacher Schule verabschiedete sich Veronika Weis jetzt zum Schuljahresende in den Ruhestand. Die Klassenzimmer und die Regale sind geräumt, die Bilder abgehängt und das Papier entsorgt.
Naturparkprojekte mit verschiedenen Partnern spielen eine große Rolle
Viele Schulanfänger durfte sie in die Schule begleiten, durfte ihnen das Lesen und Schreiben beibringen. Im Jahr 2010 übernahm sie dann die Leitung der inzwischen kleinen Grundschule.
Eine Schulzeit, die durch ein kooperatives Miteinander aller am Schulleben Beteiligten geprägt war, so die scheidende Pädagogin.
Mit vielen guten Wünschen verabschiedeten die Schüler, Eltern und die Gemeinde ihre Schulleiterin.
22.01.2020: Theaterfahrt Freiburg
"In einem tiefen, dunklen Wald" von Paul Maar!
Zusammen mit einigen Eltern machten wir uns auf den Weg nach Freiburg mit Auto und Bahn. Im Schneetreiben erreichten wir das Stadttheater Freiburg wo wir uns das Kinderstück "In einem tiefen, dunklen Wald" nach einer Buchvorlage von Paul Maar ansahen. Nach der lustigen und spannenden Aufführung mit tollen Kostümen und vile Musik ging es zurück nach Gütenbach.
18.10.2019:
"Plastik, Dosen, Müll, Papier" - vermeiden oder trennen wir!"
Eine Beitrag zur Umwelterziehung leistete Gemeinderätin R. Riesle und gestaltete einen spannenden Schulvormittag. Dabei ging es um Abfalltrennung und Abfallvermeidung mit dem Ziel die Schüler für bewussteres Verhalten zu sensibilisieren. Es wurde analysiert, beraten und sortiert und überlegt, wie man was wiederverwerten kann. Als gemeinsames Erlebnis gabs zum Abschluss ein "müllfreies Frühstück" mit vielen regionalen Produkten und alternativen Angeboten zu "Fast Food".
11.10.2019: Die Jugendleiter des Musikvereins Lisa Haberstroh und Franziska Kirner stellten im Rahmen des Musikunterrichts den Gütenbacher Kindern verschiedenen Musikinstrumente vor und warben für Nachwuchs im Verein. Gekonnt stellten sie mit einer spannenden Streitgeschichte und vielen Musikbeispielen die verschiedenen Blasinstrumente vor. Jedes Instrument wollte das wichtigste und beste sein bis sie schließlich erkannten, dass alle gebraucht werden und wichtig sind, um ein Musikstück zu spielen. Mit Begeisterung probierten die Schüler die verschiedenen Instrumente im Proberaum im Turm aus. Nun wartet der Verein auf neue Zöglinge. Wer sich der Ausbildung beim Musikverein Gütenbach stellen möchte kann sich bei den Jugendleitern melden.
März + April + Mai 2019: Die 3te und 4te Klasse informierte sich ausführlich über das Thema Ernährung. Dazu gehörten unter anderem Benimmregeln am Tisch, Hygieneregeln beim Kochen, das Vorbereiten und Kochen selbst, "Wie decke ich einen Tisch ein?", Infos zum Thema "Gesunde Ernährung" und die Ernährungspyramide und vieles, vieles mehr.
Die Expertin Fr. Schmitz unterstütze die Schüler bei all dem und organisierte neben vielem anderen die praktische Abschlussprüfung: ein selbstgekochtes Abendessen für die Eltern in der Schule.
29.04.2019: Die 3te und 4te Klasse drehte ein Musikvideo für ein Projekt von Schwarzwaldmilch. Mit dem Ergebnis waren alle sehr zufrieden und hoffen nun auf einen Preis: am Besten natürlich den "Lecker-Entdecker-Tag" auf einem Schwarzwaldhof.
25.01.2019: Die Schüler und Lehrer der Gütenbacher Grundschule nutzten das gute Winterwetter und verlegten den Sportunterricht an den Gütenbacher Skihang am Bühlberg. Rodeln und Skifahren stand auf dem Stundenplan. Dabei durften die Schüler die bestens präparierte Piste des Skiclubs nutzen und den Lift kostenfrei in Anspruch nehmen. Jürgen Emmler vom Skiclub, Sportlehrer Simon Götschel und viele Eltern sorgten für einen reibungslosen Ablauf. In der Pause konnten sich die Schüler in der Skihütte aufwärmen, und die Eltern spendierten allen eine Wurst aus der Elternbeiratskasse. Rektorin Veronika Weis bedankte sich bei allen Helfern und insbesondere beim Vorsitzenden des Skiclubs Jürgen Emmler für die bereitwillige Hilfe bei der Durchführung des Wintersporttags für die Schüler.
16.01.2019: Mit Feuereifer waren die Schülerinnen und Schüler der Grundschule am Mittwoch dabei ihre Schneemänner und -frauen zu kreieren. Aufgrund der schlechten Schneemann-Bau-Bedingungen wurden liegende Schneemänner und -frauen gestaltet.
13.11.2018: Vieles über Milch und was man daraus alles machen kann, erfuhren die Gütenbacher Naturparkschüler auf dem Unterleimgrubenhof. Interessiert lauschten die Kinder dem Bauern Heiner Bökenkamp. Dieser zeigte ihnen die Hof-Käserei und erklärte, wie aus der Bio-Rohmilch im großen Kupferkessel leckerer Bergkäse entsteht.
Dieser wird im Tuch "ausgezogen" und anschließend in runde Käseformen gepresst, bevor er in den Reifekeller kommt. Hier zeigte Bauer Bökenkamp, wie der Käse liebevoll und in Handarbeit mit einer Lake aus Urmeersalz gepflegt wird, bis er volles Aroma entwickelt hat.
Nach alter Handwerkstradition entsteht so ein Schnittkäse nach Tilsiter Art mit verschiedenen Kräutern und Gewürzen veredelt und in den Reifestufen jung, mittel und alt. Nach einer Kostprobe der handgemachten Käses ging es dann in den Kuhstall, wo 17 Vorderwälder Milchkühe betreut werden.
Sie weiden im Sommer auf artenreichen Wiesen auf 1000 Metern Höhe um den Unterleimgrubenhof, dürfen auch im Winter täglich ins Freie und bekommen außer Salz und Mineralfutter ausschließlich eigenes Heu. Schnell freundeten sich die Naturparkschüler mit den Milchkühen, die Namen wie Regine oder Annabelle tragen, an und fütterten sie begeistert.
UNSERE SCHULGEMEINSCHAFT
Wir sind eine kleine Grundschule die ein vertrauensvolles Miteinander aller am Schulleben ermöglicht. Der Unterricht findet in zwei jahrgangsgemischten Klassen, Klasse 1/2 und Klasse 3/4, statt.
Unsere Unterrichtszeiten:
7:45 Uhr - 1. Stunde
8:30 Uhr - 2. Stunde
9:35 Uhr - 3. Stunde
10:20 Uhr - 4. Stunde
PAUSE
11:25 Uhr - 5. Stunde
12:15 Uhr - 6. Stunde
UNSER LEHRERTEAM

Rektor
Klassenlehrer 3/4
Simon Götschel
Sachkunde, Religion, Computer

Klassenlehrerin 1/2
Celia Allan
Fächer: Deutsch, Sachkunde, Englisch, Kunst


Lehrbeauftragte
SCHULPROFIL
- An unserer Schule achten wir auf ein soziales Miteinander
- Wir gestalten unsere Schule als anregenden Lern- und Lebensort
- Wir legen Wert auf regelmäßige Bewegung und gesunde Lebensweise
- Wir betrachten unser Lebensumfeld und lernen unsere Heimat kennen
- Wir vermitteln ein solides Basiswissen und fördern jedes Kind in seiner individuellen Entwicklung
UNTERRICHTSKONZEPT
- Zertifizierte Naturparkschule
- Klassenübergreifender Unterricht
- verschiedene Lerngruppen
- individuelle Förderung
- Leseförderung
- enge Vernetzung mit dem Kindergarten
- Zertifiziert: "Komm mit in das gesunde Boot"
Heimatraum
Wir betrachten unser Lebensumfeld und lernen unsere Heimat kennen
Die Begegnung mit dem Original und das ganzheitliche aktive Erleben von Lerninhalten ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Unterrichtsorganisation. Bei Unterrichtsgängen werden wichtige Erfahrungen gemacht. Dabei beobachten wir die heimische Natur und die Tiere in Wald und Flur, besuchen einen Bauernhof in der Umgebung oder lernen im Heimatmuseum die Dorf- und Uhrengeschichte kennen. Wir kooperieren mit den örtlichen Vereinen und Firmen und beziehen sie in unsere Projektarbeit ein. Ein Besuch auf dem Rathaus steht ebenso auf dem Programm wie das Besichtigen der Kläranlage im Ort.Jahreszeitliche Feste und Bräuche sind im Laufe des Schuljahrs fester Bestandteil unseres gesamten Schullebens. Aktiv nehmen wir an der Gütenbacher Fasnet teil.Einmal im Jahr führen wir die Aktion „Waldputzede“ des Umweltamtes durch, um Umwelterziehung zu praktizieren.Wir arbeiten mit der örtlichen Polizei zusammen, um verkehrserzieherische Maßnahmen zu unterstützen.
Seit 2015 sind wir zertifizierte Naturpark-Schule. Das Projekt „Naturpark-Schule“ des Naturparks Südschwarzwald versteht sich als Plattform für die Kooperation zwischen Naturpark, Gemeinden, Schulen und außerschulischen Partnern und fördert einen ganzheitlichen Zugang zu ortsrelevanten Themen. Das Naturparkkonzept bringt den Schülern die Besonderheiten aus Natur und Kultur im Umfeld der Schule intensiv nahe. Nachhaltiges Lernen wird gefördert durch praxisorientierte und lebensnahe Erfahrungen, die die persönliche Entwicklung der Kinder hin zu verantwortungsvollem Denken und Handeln unterstützen.
Zahlreiche Naturpark-Module aus 8 Themenbereichen die zumeist klassenübergreifend durchgeführt werden prägen unseren Schulalltag. Inhaltlich steht das Programm dem Sachunterricht nahe, greift aber auch Bezüge zu anderen Fächern auf und wird zumeist fächerübergreifend realisiert. Eine Projektleiterin und viele außerunterrichtliche Partner unterstützen uns dabei.
NATURPARK-SCHULE GÜTENBACH
Gesundheit und Bewegung
Wir legen Wert auf regelmäßige Bewegung und eine gesunde Lebensweise
Wir gestalten eine bewegungsfreudige und gesundheitsbewusste Schule. Die Gesundheitsförderung wird in den Schulalltag integriert. Das Projekt “Komm mit in das gesunde Boot“ unterstützt eine bewusstes Ernährungs-, Bewegungs- und Freizeitverhalten. Wir halten regelmäßigen Kontakt zur Be-Ki (Bewusste Kinderernährung) - Ernährungsberaterin und bereiten gemeinsam Speisen in der Schule zu. Das Schulfruchtprogramm motiviert die Kinder mehr Obst und Gemüse zu essen. Bewegung im Unterricht und in den Pausen wird bewusst gefördert. Sportliche Interessen werden unterstützt und die Schülerpersönlichkeit durch die Teilnahme an regionalen Wettkämpfen gestärkt.